Von der Idee bis zum Erfolg – Stetige Professionalisierung als Motor
Mit steigendem Kapital- und Wettbewerbsdruck rücken wirtschaftliche Überlegungen in den Fokus. Betriebswirtschaftlich abgestimmtes Handeln mit professioneller Begleitung entscheidet maßgeblich über den (wirtschaftlichen) Erfolg und die Zukunft von Unternehmen, v.a. der Mediziner in der Niederlassung.
Mein Rollenverständis
Auf dem soliden Fundament von Unternehmens-, Investitions-, und Liquiditätsplanung sind effektive und effiziente Schritte der strategischen Unternehmensentwicklung zu planen und umzusetzen. Das kontinuierliche Managen der gesteckten kurz-, mittel- und langfristigen Ziele wird dabei zur täglichen Herausforderung.
Auf Basis der Vision und Mission der Unternehmung gestalte ich gemeinsam mit dem Inhaber / CEO eine nachhaltige Strategie und sorge dafür, dass Veränderungen in Unternehmensstruktur, Führung und Organisation operativ überwacht und erfolgreich von allen Beteiligten umgesetzt werden.
Ich arbeite als operativer Business Developer mit Fokus auf kleine und mittelständische Unternehmen, primär aus dem Gesundheitsmarkt oder mit technologischem oder sozialem Hintergrund. Meine operative oder beratende Tätigkeit folgt den Maximen: Vertrauen, Verantwortung und Begeisterung,
Letzte unternehmerische Erfolge
2020: Turn-around und Digitalisierung der VerbaVoice GmbH.
2018: Als Mitglied der Geschäftsführung von „radiologicum münchen“ steuerte und begleitete ich aktiv die Fusion mit „DIE RADIOLOGIE“ zu einem der größten inhabergeführten Unternehmen im deutschen Radiologiemarkt.
Als Trusted Advisor und Beirat unterstütze ich Gründer und Unternehmer dabei, Ihr Business Modell zu realisieren, ihr Unternehmen zu professionalisieren und dadurch weiterzuentwickeln.
Alle Aufgaben und Tätigkeiten im Unternehmen verstehe ich als Teil von integrierten Prozessen, die einem übergeordneten Ziel folgen. Im Team arbeite ich daran, die wertschöpfenden Geschäftsprozesse zu optimieren und zu einer vernetzten, harmonisierten Unternehmensstruktur zu formen.
In diesem Zusammenhang sind einzelne erfolgreiche Schwerpunktthemen zu nennen:
KAUFMÄNNISCHER LEITER – Operatives Daily Business vs. strategische Finanzthemen des CFOs
- Strukturierung und Zusammenstallung aller DD-relevanten Unterlagen
- Aufbau eins operativen und strategischen Controllings über Unternehmensstrukturen hinweg
- Aufbau interner Buchhaltung inkl. JA & Reporting über DATEV (FiBu, Lohn, Kasse, Unternehmen Online) als Basis des Controllings
- Erstellung und Präsentation der wöchentlichen und monatlichen Reportings mit definierten relevanten KPIs an die Gesellschafter und an weitere Shareholder
- Auswahl, Beantragung und Verhandlung von Finanzierungen zu kompletten Business Units, Großgeräten (bis 2,5 Mio. EUR Investment) und einzelnen Maßnahmen, mit Banken inkl. KfW- und LfA-Föderungen, Leasinggebern und potenziellen Investoren)
- Moderation und Mitarbeit bei der strategischen Entwicklung des Unternehmens
- Erarbeitung von: Mission – Vision – Leitbild
- Ableitung einer konkreten Planung nach der OKR-Methodik
ZUKUNFT GESTALTEN – Künstliche Intelligenz (AI), machine learning und/oder Automatisierung?
- Vorbereitung und Umsetzung von Automatisierung und Digitalisierung von Unternehmensprozessen (Diagnostik, Call-Center, Papierlose Praxis)
- Allgemeine und kaufmännische Auseinandersetzung mit Fragestellungen zu:
- Technologischer Fortschritt als Antwort auf zahlreiche ökologische und soziale Fragestellung der Gesellschaft
- Unterschied zwischen KI und machine learning
- Ethische Einordnung der Substitution von Human Capital durch Maschinen/ Roboter
- Verantwortung über Konsequenzen bei Einsatz von KI
- Vorträge zur Entwicklung der med. Diagnostik durch VC & KI aus kaufmännischer Sicht
- Zusammenarbeit mit Unternehmen zur Implementierung von KI in der Mammografie
KAPITAL IM FOKUS – Accelerator für die Unternehmensentwicklung
- Strukturierung und Optimierung der Kapitalstruktur je nach Maßnahmen und bevorstehendem Entwicklungsschritt des Unternehmens: EK vs. FK vs. Mezzanine
- Sicherung der mittel- und kurzfristigen Liquidität durch Steuerung der Zahlungsströme
- Durchführung einer Unternehmensbewertung nach DCF-Methode
- Zusammenarbeit mit dem Fond Ananda Ventures (Social Venture Fund)
- Vorbereitung und Führung von Akquise und Sondierungsgespräche mit Investoren inkl. Erstellung Elevator-Pitches und Pitch-Decks